Die Porzellanerbin – Unruhige Zeiten. Florian Busch.


Florian Busch öffnet uns das Tor zum 19. Jahrhundert. Nein, er katapultiert uns in diese Zeit des Übergangs, der neuen Verhältnisse und des Glaubens an den technischen Fortschritt. Vom ersten Wort an ist man gefangen in einem dicht geknüpften, historisch beeindruckend recherchiertem Wortgemälde, in dem alles ineinandergreift: Weltgeschehen, Sozialgeschichte und empathisch erzählte Familien- und Liebesgeschichte.… Die Porzellanerbin – Unruhige Zeiten. Florian Busch. weiterlesen

Historische Romane – Orientierung in der Titelflut


Es ist eines der beliebtesten Genres der Belletristik: Historische Romane. Neben Krimis greifen Leser/Hörer gerne zu den Geschichten aus der Vergangenheit. Und hier sind es besonders weibliche Rezipienten, die sich von historischen Stoffen begeistern lassen. Dabei ist die Fülle der Bücher unübersehbar. Zur Einordnung und Orientierung hier ein paar Gedanken (und Achtung, ein bisschen Werbung).… Historische Romane – Orientierung in der Titelflut weiterlesen

Eine Familie in Deutschland. Zeit zu hoffen, Zeit zu leben. Peter Prange.


Das deutsche Schicksalsjahr 1933 nimmt Peter Prange als Ausgangspunkt für seine Geschichte der Familie Ising. Die Lebenswege der Eltern und ihrer fünf Kinder, die unterschiedlicher nicht sein könnten, in den Jahren vor dem Krieg nehmen den Hörer gefangen. Im Mittelpunkt der Familiengeschichte steht die Entstehung der Autostadt, das spätere Wolfsburg, nahe beim beschaulichen Fallersleben in… Eine Familie in Deutschland. Zeit zu hoffen, Zeit zu leben. Peter Prange. weiterlesen

Marienfelde. Corinna Mell.


West-Berlin zu Beginn der 1950er Jahre. Die 16-jährige Sonja will nach dem Schulabschluss eine kaufmännische Ausbildung absolvieren. Doch ihr Vater präsentiert der Familie einen anderen Plan: Er gründet eine VW-Filiale und der Volkswagenkonzern übernimmt die Kosten für Sonjas Ausbildung auf einer sogenannten Bräuteschule am Wannsee. Sonja geht auf den Vorschlag ein, um ihren Eltern einen… Marienfelde. Corinna Mell. weiterlesen

Tyll. Daniel Kehlmann.


Wer kennt ihn nicht, den Till Eulenspiegel, der auf dem Seil tanzt und ein ganzes Dorf dazu bringt, sich mit Schuhen zu bewerfen. Den Spaßmacher mit seinen Eulen und Meerkatzen. Daniel Kehlmann hat diese märchenhafte und im 20. Jahrhundert weichgezeichnete Figur ernst genommen – und in einem historischen Kontext überraschend modern erzählt. Es ist zum… Tyll. Daniel Kehlmann. weiterlesen

Bote des Feuers. Richard Dübell.


Sie ist die Geisel des Mittelalters: Die Pest. Strafe Gottes, Naturereignis oder mörderische Rache der Feinde der Christenheit? Spekulationen gibt es viele, unwirksame Heilmittel auch. Richard Dübell kreiert rund um eine der größten Ängste der Menschheit einen spannungsgeladenen Plot im späten Mittelalter. Europa 1348. Die Pest hält in Caffa am Schwarzen Meer ihren blutigen Einzug.… Bote des Feuers. Richard Dübell. weiterlesen

Die Königin der Orchard Street. Susan Jane Gilman.


Vom Tellerwäscher zum Millionär in der weiblichen Version – das ist die Storyline dieses Hörbuchs. Eine fiktive Geschichte, die man nur zu gerne glauben möchte, da sie authentisch in den historischen Kontext eingebettet ist. Das Thema ist lecker: Speise-Eis! Kurz vor dem ersten Weltkrieg fährt die kleine Malka mit ihrer Familie auf einem Auswandererschiff nach… Die Königin der Orchard Street. Susan Jane Gilman. weiterlesen

Unter blutrotem Himmel. Mark Sullivan.


Ein in Deutschland wenig beachtetes Stück Geschichte: Der italienische Faschismus, der Widerstand und die deutsche Besatzung gegen Ende des Krieges. In diesem Kontext erzählt Mark Sullivan die – in Grundzügen wahre – Geschichte um Guiseppe „Pino“ Lella. Pino ist ein junger Mann von 17 Jahren, der sich für Mädchen und amerikanische Musik interessiert. Seine Eltern… Unter blutrotem Himmel. Mark Sullivan. weiterlesen

Die Schwestern vom Ku’damm. Brigitte Riebe.


Aus Zeitgeschichte wird allmählich Gesichte. Und der Historische Roman entdeckt mehr und mehr die Nachkriegszeit. Die Schwestern vom Ku`damm sind ein weiteres Werk der erfolgreichen Autorin Riebe, die in ihrer Kurzbiographie schon im ersten Satz darauf hinweist, dass sie promovierte Historikerin ist. Und daher muss sie sich gleich in zwei Professionen messen lassen. Die Handlung… Die Schwestern vom Ku’damm. Brigitte Riebe. weiterlesen

Ich habe einen Namen. Lawrence Hill.


Es ist ein bisschen wie eine neue Fassung von Roots, jenes Buches von Alex Haley, das Ende 1970er das Tabuthema „Sklaverei“ auf die US-amerikanischen und deutschen TV-Bildschirme brachte. Doch leider steckt hinter dem in den USA 2007 erschienenen „Ich habe einen Namen“ (Orig.: The Book of Negroes) keine authentische persönliche Geschichte. Eigentlich schade, denn das… Ich habe einen Namen. Lawrence Hill. weiterlesen