Marienfelde. Corinna Mell.


West-Berlin zu Beginn der 1950er Jahre. Die 16-jährige Sonja will nach dem Schulabschluss eine kaufmännische Ausbildung absolvieren. Doch ihr Vater präsentiert der Familie einen anderen Plan: Er gründet eine VW-Filiale und der Volkswagenkonzern übernimmt die Kosten für Sonjas Ausbildung auf einer sogenannten Bräuteschule am Wannsee.

Sonja geht auf den Vorschlag ein, um ihren Eltern einen Gefallen zu tun. Beim standesgemäßen Tanzunterricht trifft sie auf den attraktiven Jürgen, der mit einem hübschen und wohlhabenden Mädchen ihrer Schule ein Tanzpaar bildet. Und dann ist da noch der Schöne Walter, ein Lieferant Mitte 30, der allen Mädchen an der Schule den Kopf verdreht. Wie wird sich Sonja zwischen diesen beiden Männern entscheiden, die die nächsten Jahrzehnte ihres Lebens begleiten?  

Marienfelde ist die Geschichte einer jungen, engagierten Frau, die im beginnenden Wirtschaftswunder ihren Weg sucht. Dabei liegen glückliche Zufälle und schwere Schicksalsschläge nahe beieinander. Sonja ist zum einen gefangen in traditionellen Rollenbildern, zum anderen deutet sich bei vielen Gelegenheiten ihr Ausbrauch aus überkommenen Familienklischees an.

Corina Mell zeichnet in Marienfelde das Bild einer starken Frau, die im Geschäfts- wie im Privatleben überlegt zu handeln versteht. Sonjas Geschichte ist eingebettet in die zeitgeschichtlichen Vorgänge mit ihren gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik. Hier wäre etwas weniger mehr gewesen, hört man einen solchen Roman doch eher wegen des Plots und nicht um sein Geschichtswissen aufzubessern. Keck gelesen von Karoline Mask von Oppen.

Audible Studios. Januar 2019. Ungekürztes Hörbuch. 14 Stunden, 49 Minuten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s