Die Porzellanerbin – Unruhige Zeiten. Florian Busch.


Florian Busch öffnet uns das Tor zum 19. Jahrhundert. Nein, er katapultiert uns in diese Zeit des Übergangs, der neuen Verhältnisse und des Glaubens an den technischen Fortschritt. Vom ersten Wort an ist man gefangen in einem dicht geknüpften, historisch beeindruckend recherchiertem Wortgemälde, in dem alles ineinandergreift: Weltgeschehen, Sozialgeschichte und empathisch erzählte Familien- und Liebesgeschichte. Zunächst ist es das einfache Volk, die Bediensteten, die die zwischen verschiedenen Personen wechselnde Erzähl-Perspektive prägen. Pferdeknecht Wilhelm und seine Frau Therese dienen denen von Hardensteins und erwarten ein neues Familienmitglied. Da wird Wilhelm vom Grafen zum Führer der Eskorte seiner jungen Frau befohlen. Tyra von Hardenstein ist hochschwanger, will aber ihren vom Schlaganfall gezeichneten Vater und seine Porzellanmanufaktur besuchen. Das Weisse Gold soll künftig auf dem Gebiet der Hardensteins auch für den normalen Bürger produziert werden. Doch es kommt zur Katastrophe. Tod, Schmerz und Leid prägen die weitere, etwas zu lange Erzählstrecke des Hörbuchs, bis mit der jungen Sophie ein Hauch von Hoffnung die Bühne betritt …

Florian Busch ist eigentlich der grandiose Autor und Historiker Stephan Rother. Man merkt dem Hörbuch an, wie tief ihn seine akribischen Recherchen zum Thema „Porzellan“ geführt haben. Ähnlich dem „Medicus“ ist die Porzellanerbin daher nicht nur eine gute, runde Geschichte sondern auch ein kleines Kompendium der Porzellanherstellung. Insgesamt also der gelungene Auftakt für eine Reihe, die in jeden besseren SUB gehört. Gut gelesen von Richard Barenberg, Gabriele Blum und Heike Warmuth – und nein, es ist kein Hörspiel, liebe Verantwortliche bei Audible.

April 2020. Goldmann Verlag (P)2020 der Hörverlag. 15 Stunden, 29 Minuten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s