Ferienzeit ist Bücherzeit. Doch nicht nur im Urlaub erfreuen sich Titel mit regionalem/lokalen Bezug großer Beliebtheit. Dabei steht der Norden hoch im Kurs. Oft und immer öfter ist die größte der Nordseeinseln Ort der Handlung von Hörbüchern/Büchern: Sylt. Neben Liebesromanen gibt es inzwischen eine ganze Anzahl Krimis und Krimi-Serien, die auf der Insel spielen. Das verbindende Element bei alten und neuen Hörbüchern: In den Sylt-Krimis wird gemordet, was das Zeug hält.
Sylt Krimis: Leichen pflastern ihren Steg
So ist zum Beispiel Gisa Paulys beliebte Mama Carlotta regelmäßig in Kapitalverbrechen verwickelt. Seit 2007 ist jedes Jahr ein Band erschienen. In der Regel geht es um einen Mord, da wird verbrannt, erdolcht und vieles mehr. Naja, das muss auch so sein, Spannung braucht einen Katalysator. Und dieses erfolgreiche Konzept findet man auch bei anderen Autoren, wie schon wenige Titel zeigen: Mörder weinen von Eva Ehley: Hier gibt es gleich zwei Tote in 12 Stunden. Ein Grab auf Sylt von Renate Folkers: Ein Toter am Strand von Rantum. Tödlicher Mut von Achim Zygar. Fröhlich auf Sylt gemordet wird auch in Titeln wie: Mittsommernachtsangst von Sybille Narberhaus, Brennende Gischt von Sabine Weiß oder Sylter Blut von Ben Kryst Tomasson. Kauft man ein paar Bücher, hat man schnell eine zweistellige Zahl an Toten zusammen, die in den letzten Jahren Sylt (fiktiv!) in Atem hielten.
Die Buchläden auf der Insel sind voll von entsprechenden Titeln, in der Regel gibt es Sondertische, üppig bestückt mit Sylt-Büchern. Mit den blutigen Geschichten wird offensichtlich Geld verdient. Kein Wunder: die Nordseeinsel boomt, die Buchungszahlen steigen Jahr für Jahr. War im letzten Jahrhundert noch von Mai bis September Saison, kommen die Gäste inzwischen schon im März und bis in den November nach Sylt – und zu Syl(t)vester natürlich auch. Übrigens: Auch bei großen Buchketten gibt es Ende 2018 Sondertische mit den besten Nordsee-Romanen.
Für Autoren ist die Insel auch deswegen interessant, weil sie überschaubar ist. Es gibt viele Hotspots, die die meisten Touristen kennen – und diese kommen aus ganz Deutschland. Daher ist Sylt ein dankbarer Ort für Romane oder Krimis: Vieles ist bekannt, die Leser/Hörer haben emotionale Bindungen, „Sylt“ ist Konnotation für „Urlaub“.
Doch, nun, die Frage: Konterkarieren die vielen Leichen die Realität?
Was sagt die Statistik?
Sylt – die Bronx von Nordfriesland? Mordfriesland? Was passiert wirklich auf Sylt? Zum einen gilt Nordfriesland, und damit auch Sylt, als sicherer Ort. Das zeigen die Kriminalstatistiken der letzten Jahre. Und nicht nur das: Die Aufklärungsquote für Verbrechen ist auf Sylt höher als in Nordfriesland, sie liegt über 60%. Aber, und das ist ein trauriger Aspekt, in den letzten Jahren gab es Kapitalverbrechen auf Sylt. 2013, 2014 und 2015 kam jeweils ein Mensch gewaltsam zu Tode.
Ein investigativer Blog mit Clickbaiting-Absichten würde alle Fälle aufführen. Auf hoerbuchtipps.com geht es aber vor allem um gute Geschichten und die Möglichkeiten, sie zu finden und zu erzählen. Daher: Sylt bietet eine grandiose Kulisse für Kriminalfälle, die durch geschicktes Storytelling und psychologische Hintergrundgeschichten Stoff für einen Roman bieten. Viele Situationen haben das Potential für eine Geschichte – das weiß jeder Autor. Strand, Sonne und Urlaubsgefühle öffnen weitere Tore. Die Mordfälle der letzten Jahre auf Sylt sind sehr schlimm, aber wenig spektakulär im Sinne einer Vorlage als Roman. Das sollte hier reichen – um die vielen Romane und Krimis, die auf Sylt spielen, in ein neues Licht zu rücken. Oder kurz gesagt: in Sylt-Krimis trifft viel Fiction auf etwas weniger Realität.
Übersicht: Sylt Romane und Sylt Krimis