Hörbuch Teil 1 der Clifton-Saga, die es insgesamt auf sieben Bände bringt. Im Mittelpunkt steht der junge Harry Clifton, der in einfachen Verhältnissen in Bristol groß wird. Sein Vater ist unter mysteriösen Umständen gegen Ende des ersten Weltkrieges verstorben, Mutter Maisie schlägt sich in verschiedenen Anstellungen durch. Erst als sich Harrys schöne Singstimme offenbart, kann er auf eine gute Schulausbildung hoffen. Schließlich erhält er ein Stipendium und findet neue Freunde. Besonders Giles Barrington und später seine Schwester Emma begleiten Harry durch die Schulzeit und darüber hinaus – bis ein schreckliches Geheimnis dunkle Schatten auf die Zukunft der jungen Leute wirft …
Archer erzählt seine Geschichte aus den Perspektiven seiner Hauptdarsteller. Der Hörer erhält so manche Hintergrundinformation zeitlich versetzt, was der Story nicht wirklich weiter hilft. Ähnlich wie bei Follet sind die Charaktere blass gezeichnet, Tiefgründigkeit sucht man vergebens. Das historische Colorit ist zu Beginn kaum wahrnehmbar, der Plot könnte ebenso Ende des 19. Jahrhunderts spielen. Erst mit dem aufziehenden Zweiten Weltkrieg kommt dem historischen Geschehen eine gewisse Bedeutung zu.
Spiel der Zeit ist eine recht beliebige Geschichte, die wenig Lust darauf macht, weiter verfolgt zu werden. Das liegt nicht an den Sprechern Erich Räuker, Richard Barenberg und Britta Steffenhagen.
Random House Audio. September 2016. Gekürzte Hörbuchfassung. 11 Stunden, 23 Minuten.