Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer 1. George R. R. Martin


Der Hype nimmt kein Ende. Gefühlt erhalten die GOT-Bücher inzwischen eine Sonderplatzierung in jeder Buchhandlung. Auf RTL 2 laufen im Februar 2018 die Folgen der 7. Staffel erstmals im deutschen Free-TV. Die finale 8. Staffel der Serie ist für 2019 angekündigt (vermutlich nur  im Pay-TV). Höchste Zeit, sich einmal Game of Thrones-Hörbüchern zu widmen. Die ersten waren in Deutschland schon vor zehn Jahren verfügbar.

Denn, und das vergisst man heute gerne, die GOT-Fernsehserie läuft zwar seit 2011, George R.R. Martin schreibt schon seit 1996 an „Das Lied von Eis und Feuer“. Inzwischen sind insgesamt fünf, beziehungsweise zehn, Bände veröffentlicht worden (es gibt eine 5-bändige sowie eine 10-bändige deutsche Ausgabe). Die ersten Staffeln der Fernsehserie sind nah dran am Original, später kommt es zu Abweichungen.

Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer zeichnet sich durch eine gewisse Komplexität aus. Verwirrend viele Charaktere betreten schon im ersten Buch die Bühne, die Beziehungen untereinander sind nicht immer klar. Da sind die Starks, deren Anführer Eddard zur Hand des Königs aus dem Hause Baratheon berufen wird. König Robert Baratheon ist verheiratet mit Cersei aus dem Geschlecht der Lennisters – einer weiteren mächtigen Edel-Familie. Und die beiden Geschwister aus dem Haus Targaryen lauern in den Freien Städten, sie wollen zurück auf den Eisernen Thron. Dazu bedrohen geheimnisvolle Wesen aus dem Norden die sieben Königsreiche, die Nachtwache soll sie an der großen Mauer aufhalten. Über all dem schwebt die Ahnung „Der Winter kommt“. Das bedeutet zum einen den Ende des langen Sommers, zum anderen stehen die Zeichen auf Krieg …

Eine tatsächliche Inhaltsangabe für „Das Lied von Eis und Feuer“, kann eine einzelne Hörbuch-Besprechungen nicht leisten. Dafür gibt es erschöpfende Wikipedia-Artikel sowie einschlägige Fan-Seiten. In jedem Fall sind die Hörbücher zu empfehlen. Sie schließen Wissenslücken bei denen, die nur die TV-Serie gesehen haben. Und sie sind verdammt gute Unterhaltung. In Sekundenschnelle taucht man nach Drücken des Play-Buttons ab in die phantastische Welt von Westeros. Das liegt auch an der Leistung von Reinhard Kuhnert, der ganz hervorragend liest und spielt. Großes Kino für die Ohren, das nicht ganz billig ist: Audible will fünf Euro pro Hörbuch. Das sind bei 20 Teilen immerhin 100 Euro.

Audible Studios. Ungekürztes Hörbuch. 2008. 9 Stunden 47 Minuten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s